Sölden News

Blog zum Skigebiet Sölden – Ötztal


Hinterlasse einen Kommentar

Hannibal in Sölden: Wollt ihr das absolute Gletscherspektakel?

Die Geschichte dahinter

Dieses Spektakel müsst ihr euch ein klein wenig erarbeiten. Aber keine Sorge. Es dauert nicht lange. Aber ein wenig Kontextwissen kann in diesem Fall nicht schaden. 218 vor Christus überquerte ein gewisser Hannibal, gesäumt von einem Heer von 60.000 Afrikanern, Spaniern und Kelten, Elefanten und zahllosen Pferden in lediglich 10 Tagen den Alpenhauptkamm. Dass Hannibal damit auch in Bezug auf die Eroberung Roms zögerte hatte weitreichende geopolitische Folgen.

Spektakel

Aber genug von dieser Mini-Geschichtsstunde. Hin zum Spektakel. 500 Teilnehmer sind bei diesem Ereignis vor Ort, die eingesetzten Mittel sind am Puls der Zeit. Ich sage nur: Flugzeuge, Helikopter, Skidoos und noch viel mehr. Dass die Choreographien messerscharf ins Szene gesetzt sind versteht sich dabei von selbst. Dass die Kulisse auf 2680 Metern Höhen nichts weniger als atemberaubend ist, kommt außerdem noch dazu. Aber seht am besten einfach selbst:

Was ihr wissen müsst

Ihr bekommt es bei Hannibal mit der größten, von der Natur geformten Showbühne der Welt zu tun. Hinter dieser Show steckt das Künstlernetzwerk Lawine Torrén. Der Text stammt von Joey Wimplinger, als Sprecher fungiert der in Österreich bei Gott nicht unbekannte Harald Krasnitzer. Als Produzenten sind neben Lawine Torrén auch Red Bull und Sölden selbst im Spiel.

Stattfinden wird das Großereignis am 12. April um 19:30, also dann wenn die Abenddämmerung einsetzt. Einstellen müsst ihr euch auf 67 überwältigende Minuten. Stehplätze für Erwachsene kosten 47 Euro, für Kinder und Jugendliche (Jahrgang 2003-2012) müsst ihr lediglich 25 Euro berappen.

Auch ein Shuttlebus ist eingerichtet. Richtung Gletscher geht es zwischen 17:00 und 19:30, Haltestellen in Sölden sind die Giggijochbahn, der Postplatz und die Gaislachkoglbahn. Vom Gletscher wieder talwärts kommt ihr zwischen 21:30 und 24:00. Auch mit dem Privat-PKW ist der Event-Ort über die Gletscherstraße erreichbar, am Rettenbachgletscher sind dann genügend Parkplätze vorhanden.

Fazit

Das ist ein Event, den ihr nicht verpassen solltet. Achja: Auch Skifahren kann man natürlich zu diesem Zeitpunkt noch. Es bietet sich also womöglich an, ein wenig länger zu bleiben und nicht „nur“ wegen Hannibal zu kommen. Dazu solltet ihr euch um die passende Unterkunft kümmern, und schon steht dem späten Skivergnügen nichts mehr im Wege!

Titelbild (c) Sölden.com
Werbung


Hinterlasse einen Kommentar

EMF in Sölden: Die besten Beats weit und breit!

Einzigartig

Gebt es zu. Ihr zählt die Tage, zählt die Stunden. Weil das „Electric Mountain Festival“ in Sölden etwas ganz Besonderes. Ja, stimmt schon. Elektronische Beats und tanzbare Mucke gibt es auch anderswo, vor allem auch in der Wintersaison in den Hotspots der Alpen. Aber in dieser Form, vom Line-Up her so komprimiert, von der Kulisse her so traumhaft, von den Mitfeiernden her so entspannt – das bekommt man sehr sehr selten bis gar nicht. Feinste Musik auf 2300 Metern Seehöhe – das ist schon was.

EMF in diesem Jahr

Das EMF ist legendär. Zu Recht. Auch das heurige Line-Up zeigt, warum das so ist. Auch in diesem Jahr haben die Verantwortlichen des Mega-Festival wieder zwei absolute Mega-Stars nach Sölden geholt: Robin Schulz und Lost Frequencies.

Der deutsche DJ Robin Schulz hat schon, man vergönnt es ihm wirklich, vier mal den Musikpreis ECHO mit nach Hause genommen. Auch eine Grammy-Nominierung konnte er schon einheimsen. Seine Musik ist melodisch und kommt mit überaus verführerischen Hooklines daher. Man denke dazu nur an das großartige „Sugar“, mit dem er 2015 für Charts-Furore sorgte. Auch der Belgier Felix De Laet, der eben unter dem Namen Lost Frequencies firmiert, gehört zu den Big-Playern im Elektro-Geschäft. Spätestens mit der Single „Are you with me“ ist er weltweit ein klingender Name.

Dass sich außerdem das restliche Line-Up sehen und hören lassen kann, versteht sich beim EMF eigentlich von selbst. Nachlesen könnt ihr es HIER. 

Was ihr wissen müsst

Die Sause geht am 4. und 5. April über die Bühne. Also sehr bald. Ihr müsst euch nicht mehr lange gedulden! Das heißt auch, dass ihr neben dem Festival einer der schönsten Nebensachen der Welt nachgehen könnt: Dem Frühlingsskilauf!

Stattfinden wir alles, wie gewohnt und so wie es sich absolut gehört, am Giggijoch. Der Eintritt ist, Stichwort Festival und Skifahren, im Sölden-Skipass bereits inkludiert. Ihr könnt also gut kombinieren: Vormittages Skifahren, nachmittags aufs Festival. Robin Schulz wird beispielsweise erst um 16.05 Uhr auf der Bühne stehen.

Stichwort Sonnenschein, Frühling und lange Tage: Es lohnt sich etwas länger zu bleiben. Schließlich neigt sich die Wintersaison schon dem Ende zu. Eine passende Unterkunft und schon wird der Aufenthalt zum reinsten Vergnügen.

Also: Freut euch schon mal, kommt langsam in Feierlaune. Bald ist es so weit!

Titelbild (c) sölden.com


Hinterlasse einen Kommentar

EMF mit Zonderling: Gegenwärtige Dance-Music vom Allerfeinsten

Die Partys

Die Location kennt ihr schon: Die „Funzone“ am Giggijoch, die das mit diesem Namen verbundene Versprechen nicht nur andeutet, sondern auch bei jedem Events mehr als nur einlöst. Die Kulisse ist nichts weniger als spektakulär, die Acts im Rahmen der wiederkehrenden „Electric Mountain Party“, die dann ihren Höhepunkt im „Electric Mountain Festival“ findet, sind nichts weniger als absolut handverlesen und wirklich vom Allerfeinsten.

Der Act

Dieses Mal wird es am 15. März wieder in altbekannter Location ein absolutes Highlight geben. Unter dem Namen „Zonderling“ verdingen sich Mastermind Martijn can Sonderen und DJ Jaap de Vries. Was die beiden Könner dabei kreiert haben, ist nichts weniger als eine zeitgenössische und hochinteressante Auslegung von Dance-Music, die Beine und Hirn gleichermaßen anspricht.

Die Referenzen sprechen jedenfalls für die beiden Elektronik-Virtuosen. Sie standen bereits auf der Bühne von so renommierten Festivals wie dem Tomorrowland, EDC Orlando, World Club Dome oder Dance Valley. Kurzum: Die zwei sind wirkliche Weltstars, die sich nicht nur an der Spitze dieser Spielart der elektronischen Musik behaupten können, sondern mitdefinierne, wie diese Spitze überhaupt klingt.

Der Event

Ab 13:30 ist es so weit: Das Vorprogramm startet! Ihr dürft euch auch hier tanzbare Mucke erwarten und euch schon mal richtig eintanzen. Das eine oder andere Getränk darf man in diesem Zeitraum zur Steigerung der Partylust natürlich auch einnehmen. Immerhin habt ihr bis 15:00 Zeit, denn dann werden Zonderling die Funzone-Bühne entern und die Anwesenden zu Tanzexzessen und Jubelstürmen hinreißen. Um 16:30 ist der hochwertige Dance-Spuk dann auch schon wieder vorbei.

Das Eventgelände befindet sich direkt beim Restaurant Giggijoch. Für Skifahrer ist alles also kinderleicht erreichbar. Auch für Nichtskifahrer ist das Erreichen der Location ein Kinderspiel. Einfach mit der 10EUB Giggijoch (C30) auffahren, von der Bergstation zum Eventgelände drei Minuten einplanen und voilá: Schon seid ihr mittendrin statt nur dabei.

Und, achja: Der Eintritt ist im Skipass inkludiert. Gemeint sind damit sowohl Saisonkarten, Tagesskipässe und Tiroler Snow Cards. Ein toller Bonus ist das allemal.

Fazit

Ich kann euch nur empfehlen, auch diese EMP (Electric Mountain Party) zu gönnen. Ich bin überzeugt, dass euch dieses Veranstaltung fesseln und so schnell nicht mehr loslassen wird. Ihr werdet immer und immer wieder kommen und diese einzigartige Kombination von feinem Sound, herrlicher Bergkulisse und angenehmen und zugleich feierfreudigen Musikgästen genießen. Da müsst ihr  hin, kein Zweifel!

Nicht  vergessen: Kümmert euch zuvor um eine für euch passende Unterkunft und vergesst auch nicht ausreichend nach dem Event ins Nachtleben in Sölden einzutauchen!

Titelbild (c) TVB Sölden


Hinterlasse einen Kommentar

EMF mit Jay Hardway: Einer der aufregendsten DJs beehrt Sölden

Diese Party ist anders

Ihr habt schon viel gesehen und seid auch ganz schön abgebrüht. Die nächstbeste Elektro-Party in den Bergen reißt euch nicht mehr vom Hocker. Wunderbare Kulisse hin, wunderbare Kulisse her. Doch die „Electric Mountain Partys“ in Sölden, die stets mit dem wunderbaren Electric Mountain Festival kulminieren, solltet ihr euch gönnen. Denn diese reißen den interessierten Electric-Freak in regelmäßigen Abständen vom sprichwörtlichen Hocker.

Wahnsinns-Location und super Line-Up

Woran das liegt, lässt sich auch dieses Mal wieder zeigen. Denn ganz davon abgesehen, dass die Kulisse in der Funzone am Giggijoch auf stolzen 2.282 Höhenmetern tatsächlich spektakulär ist, ist es vor allem das handverlesene Line-Up, das zu Recht Musikinteressierte von nah und fern nach Sölden und hoch in die Berge lockt.

Dieses Mal wird am 15. Februar ab 15:00 der niederländische DJ-Halbgott Jay Hardway die Berge zum Beben bringen und das Publikum zu Begeisterungsstürmen hinreißen. Dass er sehr bald auf den Turntables in der Funzone seine DJ-Künste zeigen wird, spricht für das Renomee des Electric Mountain Festivals und der Electric Mountain Party.

Der Grund, warum Jay Hardway vielen als einer der aufregendsten DJs überhaupt gilt lässt sich leicht nachhören. Seine Tracks sind melodisch und dabei in Sachen Klangfarben überaus vielseitig und vielschichtig. Seine Tracks versprühen gute Laune, unterfordern aber trotz unbedingter Tanz- und Partytauglichkeit aber auch nicht diejenigen, die gerne genau hinhören und ihre elektronische Musik am liebsten durchaus anspruchsvoll und mit einer guten Brise Rafinesse serviert bekommen wollen.

Aber was rede, beziehungsweise schreibe ich mir die Finger wund. Hört einfach selbst rein:

Ihr seht schon, der Mann hat Humor. Und hat die Eigenschaften die Töne und Klänge in seine Lieder einzubauen, die einen euphorisieren und faszinieren.

Details

Jetzt wisst ihr also schon mal, warum ihr dieses Event nicht verpassen dürft. Die genau Details kennt ihr hingegen noch nicht. Zum Beispiel, dass der talentierte Jay von 15:00 bis 16:30 feinste Elektro-Mucke kredenzen wird oder dass es bereits ab 13:30 ein Vorprogramm geben wird. Ihr könnt also schon mal vorfeiern und richtig in Stimmung kommen für den sicherlich denkwürdigen Auftritt von Mr. Hardway, der danach kommen wird. Andererseits habt ihr, da der Gig ja zu früher Stunde Ende, die Möglichkeit, danach ausgiebig dem Aprés-Ski in Sölden zu frönen.

Der Eintritt zum Konzert ist im Skipass enthalten. Das Eventgelände befindet sich direkt beim Restaurant Giggijoch, ist somit für Wintersportler überaus leicht zu erreichen. Die Nichtskifahrer können mit der 10EB Giggijoch (C30) auffahren. Von der Bergstation sind es dann zu Fuß noch etwa drei Minuten bis zum Eventgelände. Für das Auffahrt-Ticket müssen Nichtskifahrer für Berg- und Talfahrt 19,50 und Kinder 10,50 Euro hinlegen.

Und: Vergesst mir bitte nicht, auch eine für euch passende Unterkunft zu buchen!

Somit: Freut euch schon mal! Das wird ein Event der Extraklasse!

Titelbild (c) TVB Sölden


Hinterlasse einen Kommentar

Hunger nach dem Aprés-Ski in Sölden?

Fingerfood-Meile Sölden

Es ist schon etwas spät geworden. Gefeiert nach dem Skifahren habt ihr auch schon ein wenig. Aber der Hunger plagt euch. Zum fein Essengehen ist jetzt keine Zeit mehr. Außerdem muss es schnell gehen. Darüber hinaus habt ihr gerade auch gar keine Lust auf komplexe Menü-Abfolgen und wollt euch die Frage nach der richtigen Gabel zum richtigen Gang auch gar nicht stellen. Etwas zum Beißen muss her. Fingerfood, das schnell satt macht und dennoch gut schmeckt.

Zu diesen 7 Orten müsst ihr hin

Ihr habt keine Zeit zu verlieren. Denn gut möglich, dass ihr diesen Blogbeitrag erst abends in Sölden und schwerstens hungrig lest. Darum kommen wir gleich zur Sache.

Ort 1: Die Werkstatt in Sölden ist ein wunderbarer Ort um den unbändigen Hunger schnell zu bezwingen. Stylisch, rockig, modern und im amerikanischen Stil eingerichtet fühlt man sich hier am Abend sauwohl. Empfehlen würde ich euch in Sachen Fingerfood die sehr schmackhaften und auch mehr als ausreichend großen Burger. Coole Location!

Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 16:00 bis 24:00, Freitag 16:00 bis 1:00, Samstag 11:30 bis 1:00 und Sonntag und Feiertags von 11:30 bis 24:00.

Ort 2: Lust auf Burger und leckeres Craft-Beer? Dann ist das „Jati“ für euch ein absoluter Volltreffer. Die Burger sind Hammer, das Fleisch von erlesener Qualität, das Ambiente stylisch. Ihr müsst also hier auf keinen Fall auf euren Qualitätsanspruch verzichten. Top-Lokal, sehr hip und zeitgeistig eingerichtet. Must see!

Öffnungszeiten: Täglich von 11:30 bis 23:00, Küche von 12:00 bis 22:00

Ort 3: Kennt ihr schon „Plangger“ Delikatessen in Sölden? Nein? Solltet ihr aber. Wurst & Co. sind hier vom feinsten. Ein Premium-Wurstsemmel kann man sich hier auf alle Fälle reinpfeifen.

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 10:00 bis 20:00, Samstag von 9:00 bis 20:00 und Sonntags und an Feiertagen von 10:00 bis 18:00

Ort 4: Bei „Philipp“ in Sölden müsst ihr eure Aprés-Ski-Aktivitäten streng genommen gar nicht unterbrechen. Denn der Laden ist zugleich auch ein Party-Hot-Spot in Sölden, bei dem ihr aber auch für eure Hungerlage passendes Essen kredenzt bekommt. Und von der Dorfstrasse kommt ihr mit einem Schrägaufzug hoch. Tip-Top!

Öffnungszeiten: Täglich von 08:30 bis 0:00

Ort 5: Im Marco´s Treff gibt’s zum Apres-Ski auch Sky-TV mit Bundesliga Live. Gleich nebenan duftet es herrlich von „Marco´s Grill“. Dort gibt es, unter anderem, Burger, Curry Wurst und super schmeckenden Kebap. Müsst ihr probiert haben!

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 11:30 bis 23:00, Samstag und Sonntag von 11:00 bis 23:00

Ort 6: Atik´s Grill ist vielleicht DIE Adresse in Sölden, wenn es um Kebap & Co. geht. Ein klassischer Imbiss wie aus dem Bilderbuch, bei dem man mit einem abendlichen oder spätnächtlichen Besuch garantiert nichts falsch macht. Mega!

Öffnungszeiten: Täglich von 11:00 bis 02:00 in der Wintersaison

Ort 7: Manche mögen´s scharf. Ihr auch? Perfekt. Dann müsst ihr dem „Ham-Ham“ einen Besuch abstatten. Die Burger dort können sehr, SEHR  scharf sein. Wobei das eigentlich sogar noch eine Untertreibung ist. Hot-Stuff!

Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag von 17:00 bis 01:00

So, hungrig? Dann nichts wie los!

Titelbild (c) Ham-Ham


Hinterlasse einen Kommentar

EMF: Mit Oliver Heldens kommt Rotterdam-Feeling nach Sölden

Künstler

Ihr kennt das Festival schon. Das „Electric Mountain Festival“ gehört zum Feinsten, was es in Sachen elektronischer Musik im Alpenraum so zu erleben gibt. Der Club wird dabei kurzerhand in luftige Höhe transferiert, das feierwütige und musikalisch anspruchsvolle Publikum bleibt aber dasselbe. Das macht alles zusammen ein faszinierendes Event, zu dem  Menschen mit Geschmack aus nah und fern pilgern.

Ein ganz besonderes Schmankerl gibt es am 2. Tag des Festivals zu erleben: Oliver Heldens! Am 06. April ab 17:00 wird euch dieser zeigen, auf welche interessante und besondere Weise er Deep-House, Tech-House und Future House auslegt. Geboren wurde der gute Oliver 1965 in Rotterdam – was ja nun wirklich kein schlechter Platz für Elektro-Mucke ist. Ganz offenbar hat er die Musik der dortigen Szene absorbiert und seinen ganz eigenen Weg gefunden.

Kennen tut ihr ihn, falls ihr nicht ohnehin absolut Elektro-Nerds seid von seinem Hit „Gecko“. Möglicherweise ist er euch auch schon unter dem Namen HI-LO untergekommen. Auch unter diesem Namen hat er schon zahlreiches hochklassige House-Brecher rausgehauen.

Wie ihr hört: Sein Sound ist tanzbar wie die Hölle und auch Sölden wird sich mit dieser Musik in einen wahren Hexenkessel verwandeln!

Wissenswertes zum Event

Stattfinden wir die Sause wie bewährt in der Funzone am Giggijoch. Dieses befindet sich direkt beim Restaurant Giggijoch und ist für Wintersportler überaus leicht erreichbar. Die Nichtskifahrer unter euch nehmen einfach die Giggijochbahn (C30) und müssen von der Bergstation bis zum Event-Gelände noch circa 3 Minuten laufen. Der Eintritt zum Festivals ist tatsächlich kostenlos für Menschen mit gültigen Skipass, für Nicht-Skifahrer werden 35 Euro fällig, in denen die Auffahrt schon inkludiert ist.

Ab 13:30 wird es eine Pre-Show geben und auch nach dem Auftritt von Oliver Heldens von 17:00 bis 18:30 gehen die Lichter noch lange nicht aus. Von 18:30 bis 19:15 gibt es eine After-Show und für Aftershow-Partys bis tief in die Nacht ist ebenfalls gesorgt.

Jetzt noch schnell, obwohl ihr vermutlich wenig zum Schlafen kommen werdet, eine Unterkunft gecheckt – und schon könnt ihr euch vorfreuen!

Titelbild: (c) El Pics


Hinterlasse einen Kommentar

DJ Ötzi auf „Gipfeltour“: Die Rampensau auf über 2.200 Metern in Sölden

Der Künstler

Wer DJ Ötzi ist muss ich euch nun wirklich nicht mehr erklären. Er ist DIE „Rampensau“ schlechthin, dessen Musik jede lahme Party zum Party-Exzess hochpeitscht. Das gelingt allein schon durch seine zahlreichen Tonaufnahmen und unfassbar vielen Hits, die sich zum Standard-Repertoire im Aprés-Ski-Bereich gemausert haben. Eine Nach-Skifahren-Party ohne „Anton aus Tirol“ und „Hey Baby“ ist zwar prinzipiell denkbar und theoretisch möglich, in der Praxis aber schlicht unvernünftig, wenn man nicht Stimmungseinbrüche riskieren will.

Eines doch noch zur Person DJ Ötzi, der ja eigentlich Gerhard Friedle heißt: Wie sich der Mann trotz schwieriger Kindheit und Jugend zum internationalen Top-Star im Schlager- und Pop-Bereich hochgearbeitet hat nötigt Respekt ab. Das liegt nicht zuletzt an seinem eisernen Willen und daran, dass er weiß, was feierwütige Menschen so an Musik mögen. Wenn er dann noch auf der Bühne steht und die Leute anfeuert und dabei einfach nur authentisch wirkt, dann gibt es zumeist kein Halten mehr. Zu Recht, wie man sagen muss.

Das Event

Doch kommen wir nach Sölden. Dort kommt zusammen, was naturgemäß zusammengehört. Einer DER Hot-Spots im Winter trifft auf einen DER Aprés-Ski-Helden schlechthin. Diese Kombination geht auf und das Ergebnis dieser Zusammenkunft ist weit mehr als die Summe der einzelnen Teile. Dabei kommt vor allem die perfekte Party vor perfekte Kulisse heraus.

DJ Ötzi wird sich im Rahmen der „Gipfeltour“ am 27.03.2018 auf stolze 2.282 Höhenmetern wagen. Dort kann die Luft schon mal ein wenig dünn werden. Ausreichend trinken also nicht vergessen ;-). Stattfinden wir das Konzert, von dem DJ Ötzi selbst sagt, dass es „ein authentisches Konzerterlebnis“ werden wird „das direkt aus meinem Herzen“ kommt in der Funzone am Giggijoch, das sich auch in der Vergangenheit schon mehrfach als der perfekte Ort erwiesen hat um sich eine gute Dosis Spaß zu gönnen.

Raufkommen tut ihr mit der 10UB Giggijochbahn. Mit gültigem Skipass ist der Eintritt zum Konzert natürlich gratis, aber garantiert nicht umsonst. Für Nichtskifahrer ist die Berg- und Talfahrt zu berappen, was bei Erwachsenen mit € 19,00 und bei Kindern mit € 10,00 zu Buche schlägt. Finden lässt sich der Spaß- und Konzert-Ort nur allzu leicht: Er liegt direkt beim Restaurant Giggijoch. Beginnen wird die authentische Sause mit Herz und Händchen für Feierlaune um 15:00. Zuvor ab 14:00 gibt es ein Vorprogramm, das euch schon mal einstimmen wird.

Was noch? Womöglich sollte ihr euch klugerweise schon mal vorab und am besten sofort um eine für euch adäquate Unterkunft kümmern. Und da das Konzert ja schon um 15:00 beginnt könnt ihr euch anschließend auch noch in das Söldener Nachtleben stürzen, oder?

Titelbild: (c) ANSPressSocietyNews, flickr.com


Hinterlasse einen Kommentar

Ofenbach bei EMP Sölden: Die Superstars von morgen

Künstler

Die Acts bei der „Electric Mountain Party“ sind stets hochkarätig und die Kulisse ist stets traumhaft. Besonders interessant sind die „EMPs“ aber vor allem deshalb, weil sich dort DJ-Götter und Newcomer die Klinke in die Hand geben. Nicht selten kommt es vor, dass der sogenannte „Newcomer“ nur kurze Zeit später zum DJ-Superstar avanciert. Das alles zeigt jedenfalls, dass die Macher von EMP wirklich Ahnung von dem haben, was sie tun.

Ein gutes Händchen haben sie auch vom Booking der Franzosen„Ofenbach“ bewiesen. Hinter diesem wenig französisch klingenden Namen steckt ein DJ-Duo aus Paris, das aus César Laurent de Rummel und Dorian Lauduique besteht. Musikalisch gibt man sich betont vielseitig und ist im gepflegten Elektro-Pop ebenso zuhause wie im Deep House. Das Gespür für die poppigen Momente des Musiklebens brachte ihnen 2017 mit „Be Mine“ einen veritablen Chartshit ein. Dennoch nimmt man sie nicht nur in den Charts, sondern auch in den Clubs ernst. Das „DJMag“ zeichnete sie außerdem als „Best New Talent“ aus.

Das Event

Dem Sound der coolen Franzosen könnt ihr am 16.03. lauschen. Als Ort wurde wieder, no na net, die Funzone am Giggijoch auserkoren. Auf beeindruckenden 2.282 Höhenmeter wird das DJ-Duo ihr enormes Potential unter  Beweis stellen und für akute Tanzanfälle beim Publikum sorgen. Raufkommen tut ihr als Skifahrer mit gültigem Skipass mit der  10UB Giggijochbahn. Dann ist das Konzert auch kostenlos. Nichtskifahrer müssen 19 € berappen. Finden werden ihr das Gelände so oder so, weil keine große Hexerei. Es befindet sich direkt beim Restaurant Giggijoch und ist für die Wintersportler unter euch leicht erreichbar. Als Nichtskifahrer müsst ihr von der Bergstation ca. 3 Minuten Fußweg mit einrechnen.

Losgehen wir das alles dann um 14:00. Ab diesem Zeitpunkt wird euch DJ Chris Armada mit feinsten und tanzbarsten Sounds verwöhnen. Um 15:00 entern dann Ofenbach die Stage und werden diese bis 16:30 nicht mehr verlassen.

Was sonst noch wichtig ist

Gute Musik ist also schon mal eingeplant. Nicht vergessen solltet ihr aber auch auf die richtige Unterkunft. Und natürlich dann nicht auf das Weiterfeiern im Söldener Nachtleben!

Titelbild: Wikipedia


Hinterlasse einen Kommentar

Quintino bei EMP Sölden: Der DJ-Held, den ihr gehört haben müsst

Der Künstler

Ja, ich weiß. Die „Electric Mountain Party“ kennt ihr schon. Denn ihr seid Feinspitze was Location und Musik angeht. Und es gibt wenige Orte, die euch in dieser Hinsicht mehr ansprechen. Schließlich vereinen sich hier Musik und Panorama. Ihr erwartet euch also viel und sei nicht leicht zu begeistern. Doch dieses Highlight am 16.02. wird euch ehrlich und aufrichtig aus den Socken hauen.

An besagtem Tag wird niemand geringerer als „Quintino“ in der Funzone am „Giggijoch“ auf sagenhaften 2.282 Höhenmetern aufspielen. Der holländische DJ ist in Sölden (und in der Welt) kein Unbekannter. In Sölden hat er nämlich schon des öfteren vorbeigeschaut.

Der Mann hat aber nicht nur ebendort schon einige Male für Begeisterunganfälle bei Feierwütigen und Musikkennern gesorgt, sondern auch die Fachpresse ist sich einig, was die Einschätzung seiner ganz besonderen musikalischen Qualitäten betrifft. Das „DJ Magazine“ reihte ihn unter die „Top 30 Künstler“ in diesem Bereich weltweit. Einer sehr großen Öffentlichkeit ist er außerdem mit der Zusammenarbeit mit R3hab bekannt geworden. Dieses Kollaboration wurde über 40 Millionen mal geklickt. Dass der gute DJ-Halbgott regelmäßig bei renommierten Festivals wie „Tomorrowland“, „Ultra“, Sunrise Festival“ und vielen mehr zu Gast ist dann noch das Tüpfelchen auf dem I.

Das Event

Stattfinden wir das Event, wie bereits erwähnt, wieder am altbewährten Ort. Direkt neben dem Restaurant Giggijoch werdet ihr, falls ihr zum ersten Mal dabei sein solltet, das Eventgelände nur allzu leicht finden. Als Nicht-Skifahrer fahrt ihr einfach mit der 10UB Giggijoch (C30) zur Bergstation und geht dann zu Fuß. Hinblättern müsst ihr als Erwachsene für die Berg und Talfahrt mit der Giggijochbahn lediglich 19 €, was für dieses Musikschmankerl wahrlich ein Schnäppchen ist. Als Skifahrer ist der Eintritt kostenlos, zumal ihr dann ja bereits einen gültigen Skipass zur Hand haben werdet.

Losgehen tut die Elektro-Sause um 14:00. DJ Instyle wird euch schon mal in die richtige Stimmung bringen. Aufgewärmt haut euch dann von 15:00 bis 16:30 in einem konzisen Set der gute Quintino seine Beats und Sounds um die Ohren.

Was ihr sonst noch brauchen könnt

Jetzt wisst ihr also an sich Bescheid. Wisst, was euch wann und wo erwartet. Aber wie wäre es noch mit der absolut passenden Unterkunft? HIER werdet ihr fündig, da bin ich mir ganz sicher. Und noch was: Da die Party in diesem Fall ja schon um 16:30 endet habt ihr noch viel Zeit, um euch dann ins Nachtleben in Sölden zu werfen!

Titelbild: (c) Ötztal-Tourismus


Hinterlasse einen Kommentar

Electric Mountain Party Sölden: Feiern in luftigen Höhen mit den grandiosen „Wild Culture“

Lage, Lage, Lage

Ja, die Electric Mountain Parties und das abschließende „Electric Mountain Festival“ sind vielleicht DIE Highlights in einer nicht an Highlights armen Wintersaison in Sölden. Das liegt an der einzigartigen Kombination aus Musik und Location. Lage, Lage, Lage, wie man es im Tourismus gerne formuliert. Denn selbst für den abgebrühtesten Event-Menschen ist diese Lage nicht selbstverständlich und begeistert jedes Mal aufs Neue: Auf 2.282m verwandelt sich alles zu einem riesigen und atemberaubenden Club mit Open-Air Vorteil.

Party mit „Wild Culture & Friends“

Im Laufe der Wintersaison gehen mehrere Parties über die Bühne, ehe alles abschließend im zweitägigen „Electric Mountain Festival“ gipfelt. Die Party, von der hier die Rede ist, findet am  19.01.2018 statt. Natürlich lässt man sich aus musikalischer Sicht auch da nicht lumpen und stellt klotzen über kleckern. Die letzten Jahre haben ja bekanntlich gezeigt, dass hier die feinste und tanzbarste Musik weit und breit dem feierlaunigen Publikum in luftiger Höhe kredenzt wird. Dieses Mal dürfen „Wild Culture“ ihre Beats, Sounds und Ideen zum Besten geben.

Hinter dem offiziellen Namen „Wild Culture & Friends“  steckt das westösterreichische Duo bestehend aus Florian Fellner und Felix Brunhuber. Zu hören bekommt man von ihnen astreinen House. Kennen tut ihr sie, falls ihr nicht ohnehin in den Clubs dieses Landes und darüber hinaus präsent seid, auch aus den Charts. Mit „Sugar“ gelang ihnen ein veritabler Erfolg. Sogar der Sänger der nicht gerade unbekannten Band Mando Diao, Björn Dixgard, vertraut auf die DJ- und Remix-Künste der Österreicher, die generell weltweit unterwegs sind und Leute zum Tanzen und Feiern bringen.

Wissenswertes zum Event

Neben dem Hauptact wird auch ein Altbekannter in Sölden, „DJ Instyle“, einheizen. Dieser steht ab 14:40auf der Bühne. Wild Culture & Friends werden dann von 15:00 bis 16:30 zu erleben sein. Stattfinden wird das Konzert wie gewohnt in der Funzone am Giggijoch auf stolzen 2.282 m. Dieses Event-Gelände befinde sich direkt beim Restaurant. Könnt ihr gar nicht verfehlen und ist für Wintersportler äußerst leicht erreichbar. Für die Nichtskifahrer unter euch: Nehmt die 10UB Giggijoch (C30). Von der Bergstation seid ihr dann in drei Minuten beim Gelände.

Der Eintritt zum Konzert, auch das altbewährt, kostenlos. Als Wintersportler mit gültigem Skipass fahrt ihr einfach mit der 10UB Giggijochbahn, Nicht-Skifahrer ohne Wintersportausrüstung berappen natürlich auch nichts für Konzert, müssen aber 19 € für Erwachsene und 10 € für Kinder für die Berg- und Talfahrt liegen lassen.

Jetzt seid ihr also im Bilde. Nun braucht es nur meine eine Unterkunft in Sölden. Auch über das anschließende Nachtleben in Sölden solltet ihr euch informieren. Viel Spaß beim Feiern, bei „Wilde Culture“ und so viel mehr!

Titelbild: (c) TVB Sölden