Bei der Planung des Familien-Skiurlaubes zur Haupt-Reisezeit kommt eine Frage unweigerlich auf: „Was zahle ich als 4-köpfige Familie für den Skiverleih?“
Die Recherche der Skiverleih-Preise in Sölden kann mitunter einige Zeit kosten. Dies muss nicht sein. Als lokaler Skiverleiher – MIETSKI.COM – haben wir die Skiverleih Preise für Sölden anhand eines Preis-Beispiels transparent dargestellt.
Bei diesem Preisvergleich gilt es möglicherweise noch je nach Bedarf den Skischuh für einen oder beide Elternteile hinzuzufügen. Unserer Erfahrung nach haben die Eltern meistens ihre eigenen Skischuhe.
Jetzt mal ehrlich, hättet ihr es gewusst? Das Wort „gay“ bedeutete im englischen bis hinein in die 1960er Jahre so viel wie „fröhlich, vergnügt“. Bereits früh schon, im 18. Jahrhundert, schwang die Bedeutung „lebenslustig“ mit. Und das Wort „gay“ ist mittlerweile ohnehin ein recht neutrales Wort geworden, mit dem der schwule Lebensstil gut beschrieben wird. Wie sagte Klaus Wowereit schließlich einmal so schön: „Ich bin schwul – und das ist auch gut so.“
Ich würde es folgendermaßen ergänzen: Zum Glück gibt es schwule Männer, denn die Art und Weise, wie diese in Sölden bei den letzten Gay Snowhappening Party gemacht haben ist jetzt schon legendär. Davon können sich die sogenannten „Heteros“ noch mehr als nur ein paar Scheibe abschneiden. Auch wenn die frühere Bedeutung des Wortes im Heute also ein wenig in Vergessenheit geraten sein mag, so ist das Lebensgefühl dieser Bedeutungsebene immer noch da. Zum Glück. Denn Sölden wäre um eine Party und um ein wirklich exzessiv feierndes Partyvolk ärmer, wenn es das „Gay Snowhappening“ in Söldennicht gäbe.
Auch 2014 wird wieder ganz viel Platz für Lebenslust, Party und Spaß sein…
Na, seid ihr neugierig geworden und zählt ihr euch den Feierwütigen, die gut mit der alten Beschreibung und Bedeutung von „gay“ leben können und diese mit einer Brise Extravaganz garnieren? Dann solltet ihr jetzt ganz genau lesen. Denn ich bin sicher, dass in der Woche vom 22.03.(bis 28.03.!) genau die richtigen Leute die richtige, extravagante Party in Sölden feiern werden. Und ihr seid voll dabei und bildet noch einen zusätzlichen Farbklecks im ohnehin schon bunten Reigen von Events, Partys und interessanten Menschen.
Gay Snowhappening in Sölden – Was geht ab?
Ihr fragt euch jetzt schon zu Recht: Was genau sind denn dieses Gay Snowhappening? Sagen wir es mal so: Mehr Ski- und Snowboardspaß, mehr urige Hüttenabende und mehr Party bis zum Abwinken werdet ihr in einer Woche so schnell nicht wieder erleben. Das Wochenprogrammist wirklich gedrängt. Diese möchte ich auch kurz vorstellen.
Gleich am 22.03. könnt ihr voll in das Partygeschehen einsteigen, denn die CIRCUS Welcome Party im Philipp hat es wirklich in sich. Ein Welcome Drink bringt das Eis zum Schmelzen und ihr werdet gut gelaunt neue und alte Bekannte kennenlernen. Auch die DJs sind von internationalem Format und werden euch so richtig einheizen.
Ein weiterer Höhepunkt ist das „Gay Skiguiding“ oder auch die „Gay Fuchsjagd“. Das „Gay Fun Race“ hält genau das, was es verspricht… Ich merke gerade, dass es eigentlich zu viele Punkte sind, um hier aufgezählt zu werden. Es ist einfach zu viel Party und zu viel an interessanten Veranstaltungen da. Aber ich bin sicher, ihr werdet da mithalten können und auch nach dem dritten Tag Party nicht aufgeben. Falls ihr aber doch zwischendrin Erholung braucht, wartet die Therme Längenfeld schon mit einem entspannenden Spa-Abend auf euch…
Ihr seht also schon: Ihr werdet dieses bunte Programm ganz einfach selbst erleben müssen. Ich kann euch nur jetzt schon verraten: diese Woche ist absolut spektakulär! Ein Tipp noch: Der Partypass erleichtert euch das Party-Machen noch um einiges! Und hier findet ihr noch alle Detailsfür das anstehende Gay Snow Happening! Jetzt seid ihr bestens gerüstet und informiert und dürft euch schon mal langsam „einfeiern“…
Das Electric-Mountain Festival in Sölden steht vor der Tür. Und man sollte sich nicht scheuen, es eintreten zu lassen. Am besten selbst eintreten auf der Funzone Giggijoch und sich ganz auf dieses spektakuläre Festival einlassen.
Allein schon der Name selbst ist ja interessant. Wer ist hier elektrisiert? Der Berg? Das Festival? Die Musik? Das Publikum? Vermutlich ein bisschen was von allem. Grundsätzlich geht es aber um elektronische Musik, die in der Lage ist, die Massen zu elektrisieren und zu begeistern. Das ist dem Electric Mountain Festival schon bei der Premiere 2012 gelungen, bei der sich einige große Namen im Line-Up befanden. Von David Guetta, DJ Antoine, den Disco Boys und Mike Candys habt ihr sicher schon einmal gehört. Darauf verwette ich eine meiner zahlreichen Techno-Platten. Falls ihr die beiden wirklich nicht kennen solltet: „Welcome to St. Tropez“ und „When love takes over“ klingen euch sicher noch in den Ohren.
Die Idee dahinter ist relativ einfach und doch umso wirksamer: Man hole international angesagte DJs nach Sölden und sorge für einen Rahmen in dem sich alle Liebhaber elektronischer Musik euphorisch die Seele aus dem Leib tanzen können. Das Programm oszilliert dabei sehr geschickt zwischen den großen Klassikern, die wirklich alle zum Tanzen und Ausflippen bringen und zu dezent eingestreuten Leckerbissen für Fans etwas feinerer elektronischer Musik.
DAS elektrisierende Event in Sölden schlechthin…
Sölden fokusiert hier nicht nur die jungen Techno und House Fans, sondern behält bei der Auswahl der DJs stets die breite Masse von Live-Event-Genießern im Auge und reißt auch diese schnell vom Hocker. Die Zielgruppe ist aus diesem Grund leicht genannt: Alle jene, die sich für elektronische Musik und pulsierende Beats interessieren und DJ-Kunst auf der Höhe der Zeit erleben möchten. Alle Jung- und Junggebliebenen werden hier zur richtigen Zeit am richtigen Ort sein.
Wo wir gerade davon sprechen: Los geht´s bereits am 14.03. mit dem Support Act „Pleasurekraft“, bis dann am 02.04., 03.04. und 04.04. die Topstars Klingande, Chuckie und Showtek und am 04.04. das absolute Highlight Martin Solveig dem Publikum kräftigst einheizen werden.
Jetzt werdet ihr sagen: Gut und Recht, klingt gut, aber: wo genau ist das Electric-Mountain Festival, das Highlight unter den Events in Sölden? Nun gut, passt auf, denn hier ist Nomen wirklich Omen. Denn die Sause unter den Sausen wird in der „Funzone Giggijoch“ steigen, also wirklich am Berg.
Jetzt wisst ihr ja schon so einiges, die letzte Frage die bleibt ist vor großen und tollen Festivals ja immer dieselbe: Wie bereite ich mich adäquat vor? Was muss ich kennen, hören, damit ich dann vor Ort weiß, was Sache ist? Natürlich Klingade, die am 02.04. ab 13:00 zu hören sein werden. Natürlich auch Chuckie und Showtek, die am Tag darauf, also am 03.03. die den Schnee zum schmelzen bringen werden. Vor allem aber das absolute Highlight, das am 04.04. seine DJ-Künste zum Besten geben wird: Martin Solveig.
Zum einhören sollte man sich noch einmal seinen größten Hit zu Gemüte führen, den er zusammen mit Dragonette angezettelt hatte: „Hello“. Doch Vorsicht: Das ist einer der Tracks, die man dann tagelang nicht aus seinem Kopf bringt. Der gute Mann ist nicht umsonst einer DER französischen House-DJs und ganz nebenbei auch noch ein fantastischer Produzent.
Martin Solveig wird die Party zum Überkochen bringen…
Und weil die Party bekanntlich gar nicht lange genug dauern kann, solltet ihr dann auch noch einen Abstecher im Tal machen. Dort reiht sich Aprés Ski Bar an Aprés Ski Bar. Die Locations liegen nämlich alle entlang der Dorfstraße. Nicht umsonst wird Sölden auch als Aprés Ski Mekka bezeichnet. Bei der „Giggijoch-Talstation“ habt ihr den idealen Ausgangspunkt für den Ausklang des Electric Mountain Festivals.
Ihr seht es also schon: Nicht nur die Events in Sölden elektrisieren, sondern auch die „After-Hour“ nach den Events. Freut auch doch schon mal auf das „Electric Mountain Festival“ vor und stimmt euch schon mal mit der passenden Musik darauf ein …
Sehr gute Skischulen und über 59 km blaue Pisten machen Sölden zu einem idealen Skigebiet für Skianfänger. Die zahlreichen Sessellifte, Tellerlifte und Förderbänder bieten dir perfekte Voraussetzungen, um deine ersten Schwünge in den Schnee zu zaubern. Ausserdem kannst du das Anfänger Skigebiet in Sölden bequem mit dem Zentrumsshuttle erreichen.
Breite und leichte Pisten am Tiefenbachferner
Sölden Hotspots für Skianfänger
Die beiden Gletscher, das Skigebiet Giggijoch und das AnfängerskigebietInnerwald sind die Hot-Spots für Anfänger. Der Tiefenbachgletscher bietet sehr breite und leichte Pisten. Ein ideales und schneesicheres Anfängergelände findest du auch beim Mini Tiefenbach Übungslift, direkt beim Gletscher Parkplatz. Die Auffahrt zum Tiefenbachgletscher ist mit dem Auto möglich (bis Winterstart). Das Giggijoch ist für Anfänger sehr gut geeignet, dort findest du, jede Menge Skischulen und viele leichte Pisten. Man kann vom Giggijoch über leichte Pisten bis zu den Gletscherskigebieten Rettenbach und Tiefenbach pendeln. Die Talabfahrten sind für Anfänger nicht unbedingt zu empfehlen. Interessant ist auch das Anfängergebiet Innerwald leicht oberhalb von Sölden. Das neue Zentrum Shuttle bringt die Anfänger sicher vom Ortszentrum zu den Übungsliften Innerwald. Für die zwei Anfänger-Schlepplifte ist ein eigener günstiger Skipass verfügbar.
Urlaub mit den Kindern:
Im Kinderclub Pinguin Bobo können Ihre Kinder spielerisch Skifahren lernen. Ein Spaßparcour sorgt für Abwechslung. Die extra angefertigten Kinderlifte machen Ihren Kindern die ersten Versuche im Schnee leicht und schon nach wenigen Tagen werden Ihre Kleinen wie die Großen fahren.
Informationen für Anfänger:
Leichtes und überschaubares Pistenangebot, welches einfach zu erreichen ist Breite Pisten
Übungshang
Übungslifte in Talnähe
Übungslifte im Skigebiet direkt an der Zubringerbahn
Eigener Anfängerskipass/Punktekarten
Pistenangebot für Anfänger: Blaue Pisten: 59km
Leichte Pisten am Giggijoch
Skischulen vor Ort:
Du kannst Einzelunterricht nehmen oder zusammen mit vier oder neun anderen Anfängern das Skifahren lernen. Professionelle SkilehrerInen bringen dir die richtige Technik bei, so wirst du nach wenigen Tagen das Skifahren in vollen Zügen genießen können.
Ski- & Snowboardschulen Sölden-Hochsölden:
Schischule am Giggijoch
Yellow Power Sölden
Ski- & Snowboardschule Vacancia Total
Tiroler Schischule – Ski & Race Ötztal-Sölden
Für Anfänger empfehlen wir in Sölden folgende Pisten:
Übungslift Mini Tiefenbach
Breite und leichte Pisten am Tiefenbachferner
Übungshang und leichte Pisten am Mini Giggijoch
Anfängerskigebiet Innerwald
Förderband beim Anfängergebiet Innerwald
Pistenpläne:
Allgemeine Pistenpläne erhälst du bei jeder Talstation, beim Tourismusverband, in deiner Unterkunft oder beim Skiverleih Mietski in Ötz. Den Online Pistenplan findest du auf Sölden interaktiver Pistenplan. Dort findest du alle blauen Pisten und kannst dir deine eigene Runde durch das Skigebiet Sölden zusammenstellen.
Tips fuer Skianfaenger:
– Schaffe dir einen genauen Überblick welche Pisten für dich geeignet sind. – Lege genügend Pausen ein, damit du genug Kraft für den ganzen Tag hast.
– Bleibe als Anfänger auf den gesicherten „blauen“, maximal „roten“ Pisten.
– In den ersten Tagen im Skigbiet umbedingt eine Skischule aufsuchen.
– Meide in den ersten Tagen die Talabfahrt. Gerade am Nachmittag reicht die Kraft nicht mehr, um eine Kilometerlange Abfahrt zu bewältigen
Für Skianfänger ist Sölden das Topskigebiet in Tirol. Viel Spass!!
Sangen nicht einst die Beach Boys in ihrer legendären Single „Fun, Fun, Fun“davon, was so alles Spaß macht? Zweifellos wussten die vier Strandjungs jedenfalls wie man Spaß hat und was man dafür tun muss, um ebensolchen zu haben. Und ihre Songs sind wohl zu Recht gemeinhin dafür bekannt, dass sie sogar zutiefst Betrübten ein Lächeln ins Gesicht zaubern.
So sehr man die Verdienste in Sachen Stimmungsaufhellung der Beach Boys würdigen muss und so sehr Brian Wilson in musikalischer Hinsicht genial war, so sehr hat er sich aber in einer Sache geirrt. Vielleicht liegt es an der Tatsache, dass große Geister sich historisch gesehen immer auch wieder spektakulär geirrt haben, eines ist aber klar: Spaß und somit „Fun, Fun, Fun“ kann man nicht nur am Strand und am Surfbrett und mit Mädchen aus Kalifornien haben.
Von Kalifornien ins Kühtai…
Der Blick muss also nicht in Ferne schweifen, denn das Gute und der Spaß liegen so nah. Denn nicht nur der Sand, Wärme und Sonnenschein bringen´s, sondern auch der Schnee, der Winter und viel Sonne dazu. Schnee, Winter und Kühtai zusammengemixt erhöhen den Spaßfaktor dabei sogar noch einmal. Wenn man sich dann auch noch im „Funpark Kühtai“ befindet, dann ist man endgültig im „Spaß-Himmel“ angelangt. Und bemerkt, wie falsch die Beach Boys gelegen sind. Der Spaß ist nicht in Kalifornien zuhause, sondern im „Funpark Kühtai“. Und auch die Mädchen vor Ort bestehen den kritischen Vergleich mit den „California Girls“ 😉
Neben dem unbedingten Willen zum Spaß sollte man hier jedoch schon auch Können und eine gewisse technische Versiertheit mitbringen. Denn der „Funpark Kühtai“ ist ein Tummelplatz für Könner, aber selbstverständlich auch für „nur“ Leicht-Fortgeschrittene. Auf der Seite „Skiresorts.de“ wird der „Funpark Kühtai“ jedenfalls als „Top Snowpark“ mit 4 Sternen bewertet. Außerdem ist er seit der Jugendolympiade 2012 in aller Munde und von einem Geheimtipp zu einem bekannten Snowpark aufgestiegen. Zu Recht! Wer hier im Kühtai keinen Spaß hat, der ist wohl eine notorische Spaßbremse 😉
Sollte euch aber zum Beispiel der Alltag nach all den Weihnachtsfeiertagen schon wieder haben, dann stellt euch doch einfach folgende Situation vor: Ihr packt an einem Wochenende Sack und Pack zusammen und sucht euch eine nette Unterkunft im Ötztalaus. Im Auto hört ihr die ganze Zeit auf dem Weg dorthin „Fun, Fun, Fun“ und „Schifoan“ an, sodass sich euer „Vergnügtheitsfaktor“ und eure Sehnsucht nach Schnee und Skifahren ins Unendliche steigern. Angekommen im Ötztal leiht ihr euch ganz gemütlich und relaxt Ski vor Ort, z.B. in Ötz aus. Und schon kann´s losgehen, denn der „Funpark Kühtai“ ist ja zum Glück nicht weit von dort.
Wie klingt das für euch? Gut? Warum sitzt ihr dann noch rum und seid nicht schon längst bei der Planung eures nächsten Winterurlaubs? Das wäre doch mal ein guter Neujahrsvorsatz: Mehr Urlaub machen…
Der Snowdome Bispingen liegt ein wenig futuristisch, vor allem aber unerwartet, nahe der Bundesautobahn 7 in Bispingen. Im Süden der Lüneburger Heide liegt Bispingen idyllisch, von Bergen keine Spur. Keine Skipiste nirgends – das könnte man sich zumindest denken. Wer den Snowdome Bispingen zum ersten Mal zu Gesicht bekommt, der traut seinen Augen zuerst nicht und wird dann zumeist schnell neugierig. Skifahren dort, wo das Land am flachsten ist und der Dialekt recht „platt“ klingt? Niedersächsisch nennt man auch Westniederdeutsch oder auch schlicht und einfach Plattdeutsch. Man kann sich an einem Ort, an dem ein solcher Dialekt gesprochen wird viel vorstellen. Eher denkt man aber wohl an das Wattenmeer, an das Watt an sich und noch vieles mehr. Vielleicht noch an Otto Waalkes. Skifahren und verschneite Pisten hat man eher nicht im Kopf. Aber oftmals kommt es anders und zweitens als man denkt. In Bispingen macht ein „Snowdome“ den Erwartungshaltungen einen gewaltigen Strich durch die Rechnung.
Der Snowdome Bispingen findet sich an einem unerwarteten Ort an unerwarteter Stelle…
Der Snowdome Bispingen und die Skipiste am Flachland…
Der Snowdome Bispingen bringt die Skipiste dorthin, wo sie eigentlich nicht wirklich zuhause ist. Und verpflanzt eine Idee, eine Stimmung und ein Lebensgefühl kurzerhand ins Flachland, mitten in die Lüneburger Heide. Das klingt erstmals abenteuerlich – und das war und ist es auch. Der Snowdome Bispingen kämpfte dann auch seit der Eröffnung nicht zwingend mit mangelndem Interesse oder gar ausbleibenden Besuchern, das Problem waren vielmehr die Energiekosten, die Hunderttausende Euro verschlagen, was auch zu einer kurzfristigen Schließung des Snowdome Bispingen führte.
Am 02.11. dieses Jahres ging dann die Wieder- oder auch Neueröffnung über die Bühne, mit besserer Energieeffizienz, Schneequalität und höherer Wirtschaftlichkeit. So hört man zumindest von Seiten der Betreiber des Snowdome Bispingen. Es bleibt also ein Ort erhalten, den viele Hamburger oder Berliner nützen, um noch einmal schnell vor dem nächsten Urlaub in den Alpen ihre Skifahrkünste aufzubessern und zu verfeinern. Das Skigebiet direkt vor der Haustüre sozusagen. Ohne Flug und ohne lange Fahrt. Dafür halt auch ohne eigentlichen Wintersportort. Aber man kann schließlich nicht alles haben.
Doch wozu die ganze Sache eigentlich und vor allem: Wer steckt hinter diesem Großprojekt? Das Impressum der Homepage gibt relativ schnell Aufschluss über die Betreiber dahinter. Man bekommt hier folgendes zu lesen: „SNOW DOME Sölden in Bispingen GmbH“. Nach kurzer weitere Suchestößt man auch auf Jakob Falkner, seines Zeichens Geschäftsführer der Bergbahnen Sölden GmbH und zugleich auch Eigentümer ebendieses Snowdome Bispingen. Die Stoßrichtung des Projektes liegt also auf der Hand: Man will die Stimmung von Sölden in die Lüneburger Heide transferieren. Man könnte es wohl auch ein bisschen provokant formulieren: Sie dort künstlich erzeugen.
Von innen sieht der Snowdome Bispingen durchaus beeindruckend aus…
Man kann es aber auch weit positiver formulieren: Hier sollen für Sölden die Gäste von morgen geworben werden. Auch die Sprecherin des Snowdome Bispingen, Leonie Stolz, erklärt, dass es die Grundidee gewesen sei, Sölden als Urlaubsziel zu fördern. Besucher aus Niedersachsen selbst und auch z.B. aus Dänemark, die es verstärkt nach Bispingen zog und zieht, machen dieses Konzept glaubhaft und tragfähig. Eine gute Idee möchte man sagen, aber sicherlich eine mit gewissen Problemen. Nicht nur auf der Ebene der Energiekosten.
Der Snowdome Bispingen muss sich sicherlich die Frage nach dem Verhältnis von Natur und Künstlichkeit gefallen lassen. Lässt sich die Bergkulisse und die Stimmung in Sölden einfach so nach Niedersachsen verpflanzen und wirbt man so tatsächlich die Urlauber von morgen? Oder geben sich diese nicht lieber mit dem künstlich erzeugten Erlebnis zufrieden? Auch die Bergkullisse wird man wohl nur schwer herbeizaubern können. So wird nur eine Ahnung generiert, wie die Stimmung und Atmosphäre in Sölden tatsächlich ist. Genügt diese Ahnung, diese Simulation eines Skierlebnisses wirklich, um die Wintersportbegeisterten von Morgen nach Sölden zu bringen? Natur lässt sich nicht nachahmen, Natur ist einfach da. Bestens präparierte Pisten bekommt man auch im Snowdome Bispingen, doch wie steht es mit dem Nachtleben in Sölden, das jedes Skifahrvergnügen und jeden Winterurlaub in Sölden erst komplettiert?
Der Snowdome Bispingen wird also auch weiterhin etwas futuristisch, „wie ein gestrandetes Raumschiff“, wie es der „Spiegel“ formuliert, in der Lüneburger Heide darauf warten, von zahlreichend Skifahr- und Wintersportbegeisterten aufgesucht zu werden. Es ist fraglich, ob man es in diesem Fall mit der Band U2 halten kann, die einst das Lied „Even better than the real thing“ sangen. Kann das künstlich gemachte und erzeugte wirklich „echter“ als das Echte sein? Man kann sich das wohl kaum vorstellen.
Der Winter im Ötztal steht vor der Tür. Seit 2 Monaten laufen schon die Lifte hoch über Sölden und die Schneelage am Retten- und Tiefenbachferner Gletscher ist ausgezeichnet. In den letzten Tagen hat es auf den Ötztaler Bergen und im Tal massiven Neuschnee Zuwachs gegeben. Die Ötztaler Skigebiete können sich nun intensiv auf den bevorstehenden Saisonbeginn vorbereiten und letzte Wartungsarbeiten an den Liften und Bahnen vornehmen. Aber nicht nur die Ötztaler Bergbahnen und Liftbetreiber haben jede Menge Organisationsarbeit und Aufgaben zu erledigen, auch dein Ski Urlaub muss sorgfältig geplant und vorbereitet werden. Ich möchte dir ein Tipps geben, wie du dich auf deinen Skiurlaub im Ötztal vorbereiten kannst.
Winterurlaub im Ötztal
Tipps die deine Vorfreude auf den Skiurlaub in Sölden steigern
5 Dinge die dir bei den Vorbereitungen auf den bevorstehenden Skiurlaub helfen können:
1. Frühzeitige Miete oder Kauf von Skiausrüstung. Um dir jede Menge Ärger beim Neukauf von Ski zu ersparen, solltest du dich rechtzeitig um deine Skiausrüstung kümmern. Beim Neukauf empfiehlt es sich, die Ski nach der Skisaison zu kaufen, da diese dann sehr billig sind. Auch 2te Wahl Ski über eine beliebige Skifirma sind ein Versuch wert. Am einfachsten ist es aber seine Ski online zu mieten. Dabei sparst du dir jede Menge Geld und bekommst jedes Jahr komplett neue Ski Ausrüstung, inklusive kostenfreien Belag und Kantenservice. Die Skistöcke sind bei den meisten Verleihstationen ebenfalls gratis dabei sowie gegen Diebstahl, Bruch und Verlust versichert. Auch das Platzproblem im Auto hat sich dadurch erledigt und lästige Schlepperei entfällt. Besonders wichtig beim Ski mieten ist die rechtzeitige und frühe Buchung, denn je früher du buchst desto billiger ist es! Beim Vortort Ski mieten sind die Preise empfindlich höher, da zahlt es sich aus seine Ski schon im Zeitraum August bis Ende November online zu buchen. Solltest du deine Ski gebraucht kaufen, schaue mal auf Willhaben oder Ebay. Auch im Abverkauf nach der Saison bekommt man günstige Skiausrüstung. Auch hinsichtlich Sicherheit solltest du dir Gedanken machen. Ein Rückenprotektor und Helm verringert dein Verletzungsrisiko!
2. Mache dich für den Winter fit und trainiere vor allem deine Beine, Oberschenkel, Hüftmuskulatur, Bauchmuskeln und Unterschenkel. Damit du nicht nach dem ersten Skitag einen Muskelkater bekommst, ist es sehr wichtig das du deinen Körper gut trainierst, dich gesund ernährst und 2-3 die Woche Gymnastik oder Yoga machst. Durch solche kleinen Massnahmen im Vorfeld deines Urlaubs, verringerst du dein Verletzungsrisiko und kannst deinen Skiurlaub in vollen Zügen genießen. Am besten auch vor dem Skifahren 5-10 Minuten aufwärmen. Besonders gut tut nach dem Skifahren Schwimmen, Sauna oder Dampfbad. Eine Massage ist ebenfalls sehr empfehlenswert. Der Aqua Dome in Längefeld ist deine perfekte Schlechtwetteralternative.
3.) Wer schon seit einigen Jahren nicht mehr auf Ski oder Snowboard gestanden ist, der sollte sich überlegen, einen Skilehrer für 1-2 Tage zu buchen. Ein paar Stunden mit einem erfahrenen Skilehrer bringen deine Technik auf der Piste wieder in Schwung und sorgen für zusätzliche Motivation und Sicherheit auf der Piste. Die professionellen Skilehrer im Ötztal stehen dir mit Rat und Tat hilfreich zur Seite. Einige Stunden am Anfang des Winterurlaubs genügen, um rasch in deinen Carving Rhythmus zu finden. Außerdem haben die Skilehrer die neuesten Informationen über das Skigebiet und wissen über das Nachtleben und bevorstehende Events bestens bescheid. Die besten Insider Tipps gibt es meistens von den SkilehrernInnen.
4. Vor allem Familien sollten sich die Frage stellen: Will ich auch einen anderen Wintersport versuchen? Dann sind Sie im Ötztal genau richtig. Überlegen Sie sich, ob Sie nicht einmal Langlaufen gehen wollen, oder eine Schneeschuhwanderung oder Skitour machen möchten. Kindern macht Rodeln oder Eislaufen grossen Spass. Hier findest du im Ötztal jede Menge tolle Rodelbahnen. Besonders bei einer Skitour solltest du deinen Kondition auf Vordermann bringen. Solltest Du eine Skitour planen, bitte informiere dich ausführlich über die Lawinensituation im bevorzugten Gebiet. Anfänger unterschätzen die Menge an Gefahren die im Backcountry lauern. Zu einer Skitourenausrüstung gehören unbedingt eine Lawinensonde, Notfallausrüstung, Erste Hilfe Paket, Schaufel, Handy um Notruf abzusetzen, Wetterbericht, Schneeprofil und Mut auch einmal Nein zu sagen. Auch wenn der Tiefschnee noch so verlockend ist, man darf das Leben von anderen Personen und sein eigenes nicht unnötig auf´s Spiel setzen.
Entspannung und Wellness im Ötztal
5. In welchem Zimmer oder Hotel möchtest du im Ötztal wohnen? Hier bietet das Internet natürlich die besten Angebote und Schnäppchen. Hierbei gilt das selbe wie beim Ski mieten, je früher du buchst desto billiger ist es! Manchmal genügt ein spontaner Anruf in deinem Lieblingshotel, um noch billigere Angebote einzuholen. Oder möchtest du deinen Skiurlaub mit einem Wellness Urlaub verbinden, dann empfehlen wir das Aqua Dome in Längenfeld. Ein Ort der Entspannung und Ruhe. Skifahren und Wellness sind eine perfekte Kombination und so kannst du deinen gewohnten Alltagstress komplett hinter lassen und deine Zeit im Urlaub in vollem Umfang genießen.
Der Winter steht in den Startlöchern. Bis bald in Sölden!
In Sölden beginnt der Winter bereits am 25. Oktober, wenn auf dem Rettenbachgletscher die Stars des Alpinen Skirennlaufs ihren Weltcup-Auftakt feiern. Traditionellerweise eröffnen am Samstag die Damen, mit dem ersten Riesentorlauf Sölden Event der Saison den Olympiawinter 2013/2014. Am Sonntag folgt dann beim Riesentorlauf ein erstes Kräftemessen der Herren mit Ski Stars wie Ted Ligety, Marcel Hirscher und einigen deutschen Ski Assen. Fakt ist! Wer bremst verliert.
Seit 1993 gastiert der FIS Weltcup in Sölden!
Seit 20 Jahren bietet das Skigebiet Sölden spannende Skirennen und ein tolles Rahmenprogramm. Zu gegebenen Anlass, blicken wir noch einmal auf die tollen Rennen der letzten 2 Jahrzehnte zurück.
30. Oktober 1993. Erstes Rennen in Sölden. Der französische Speed Spezialist Franck Piccard darf den Pokal in die Höhe stemmen. Einen Tag später gewinnt Anita Wachter bei den Damen.
Oktober 1996: Der Schweizer Steve Locher und Katja Seizinger siegen beim Riesentorlauf.
25. Oktober 1998: Sölden wird zum offiziellen Kick-off Event der FIS Weltcup Saison. Es dominiert das österreichische Wunderteam. Hermann Maier hat den ersten seiner drei Triumphe in Sölden erlangt und verwies seine Teamkollegen Eberharter, Schilchegger und Christian Mayer auf die Plätze 2, 3 und 4. Bei den Damen gewinnt Andrine Flemmen.
Oktober 2000: Hermann Maier gewinnt wieder. Bei den Damen gewinnt Ski Superstar Martina Ertl.
2002: Erster Sieg von Stefan Eberharter in Sölden. Es sollte sein einziger Sieg in Sölden bleiben.
2003 – 2004: In dieser Zeit dominiert der US Ski Superstar Bode Miller und gewinnt jeweils mit über 1 Sekunde Vorsprung auf seine Verfolger.
23. Okotber 2005: „Herminator“ Maier besiegt am 23. Oktober 2005 den „US Boy“ Bode Miller. Die Dominanz von Bode Miller aus den Vorjahren ist gebrochen.
2007. Der amtierende Doppel Weltmeister Aksel Lund Svindal gewinnt. Bei den Damen gewinnt Michaela Dorfmeister
2008 – 2012: Die neue Ski Generation mit Ted Ligety und Marcel Hirscher dominieren die Rennen in Sölden.
Sölden 2013/2014 wird auf jeden Fall ein großes Ski Spektakel werden. Am Freitag Abend solltest du unbedingt die Söldner Bars und Diskotheken besuchen, dabei wirst du mit Sicherheit, den einen oder anderen Ski Star oder VIP zu sehen bekommen. Auch der Winter scheint pünktlich in Sölden einzukehren, denn vor ein paar Tagen hat es in Tirol bis zu einem halben Meter Neuschnee gegeben. Also, auf nach Sölden und die Skier unbedingt einpacken. Derzeit herrschen traumhafte Bedingungen am Gletscher in Sölden und du kannst deine ersten Spuren in den frischen Gletscherschnee ziehen oder das Gratis WLAN ausprobieren
Das Fis Weltcup Programm Sölden 2013
Freitag, 25.10.2013 (13:00 – 16:00 Uhr) – Fis Forum, Startnummernverlosung (18:30), danach Krone Weltcup Party
Samstag, 26.10.2013 (09:30 Uhr) – 1. Lauf RSL Damen Rettenbachgletscher, (12:45 Uhr ) – 2. Lauf RSL Damen Rettenbachgletscher, danach Party mit dem Ö3-Pisten Bully am Rettenbachgletscher, (17:00 Uhr) – Parade der Fanclubs, (18:30 Uhr) – Siegerehrung, (18:45 Uhr) – Startnummernverlosung Herren, danach Krone Weltcup-Party, (19:00 Uhr) – Sölden Race Party
Sonntag, 27.10.2013 (09:30 Uhr) – 1. Lauf RSL Herren, Rettenbachgletscher, (12:45 Uhr) – 2. Lauf RSL Herren, anschließend, Siegerehrung und Party mit dem Ö3-PistenBully, Prämierung der Fanclubs am Rettenbachgletscher
Während sich in Sölden der Herbst von seiner schönsten Seite zeigt, heißt es hoch oben am Retten- und Tiefenbachferner Gletscher, „ab ins Skigebiet und die ersten Spuren in den Schnee ziehen“. Sölden startet mit dem Maxxx Mountain First Snow Gletscheropening, von 11 bis 13. Oktober, offiziell in die Wintersaison 2013/2014.
Startet mit dem Gletscher Opening Sölden in die neue Skisaison 2013/2014
Das Top Event Maxxx Mountain First Snow am Söldner Gletscher (Rettenbach) bietet dir ein randvoll gepacktes Programm mit zahlreichen sportlichen und musikalischen Highlights. Am Freitag den 11. Oktober geht es mit diversen Warm Up Partys in den Söldner Kneipen und Discos los. Aber Vorsicht! Nicht zu lange feiern, denn am Samstag geht es schon um 09:00 Uhr mit dem so genannten „Testival“ am Sölden Gletscher los. Hierbei kannst du kostenlos die aktuellen Ski und Board Modelle namhafter Ski- und Snowboardhersteller testen. Um 10:00 Uhr beginnt die „First Snow“ Gletscherbeat DJ Show (mit Moderation und DJ Mike5) und heizt dir mit fetten Disco Beats ein. Eines der Highlights am Party Samstag ist das Liveconcert mit der Band „No LiptstiK“. Diese sorgt für mit Sicherheit für Gänsehaut Feeling! Am Samstag Abend geht es dann mit der Snow-Welcome Party in den Söldener Pub´s & Discos weiter.
Soelden Gletscher Opening 2013
Am Sonntag kannst du ebenfalls die aktuellen Topmodelle von Head, Salomon, Burton, K2 oder Blizzard zum testen ausleihen. Viel Spass beim Maxxx Mountain Gletscheropening in Sölden 2013.