Sölden News

Blog zum Skigebiet Sölden – Ötztal

Snowdome Bispingen: Skifahren anderswo

Hinterlasse einen Kommentar

Der Snowdome Bispingen liegt ein wenig futuristisch, vor allem aber unerwartet, nahe der Bundesautobahn 7 in Bispingen. Im Süden der Lüneburger Heide liegt Bispingen idyllisch, von Bergen keine Spur. Keine Skipiste nirgends – das könnte man sich zumindest denken. Wer den Snowdome Bispingen zum ersten Mal zu Gesicht bekommt, der traut seinen Augen zuerst nicht und wird dann zumeist schnell neugierig. Skifahren dort, wo das Land am flachsten ist und der Dialekt recht „platt“ klingt? Niedersächsisch nennt man auch Westniederdeutsch oder auch schlicht und einfach Plattdeutsch. Man kann sich an einem Ort, an dem ein solcher Dialekt gesprochen wird viel vorstellen. Eher denkt man aber wohl an das Wattenmeer, an das Watt an sich und noch vieles mehr. Vielleicht noch an Otto Waalkes. Skifahren und verschneite Pisten hat man eher nicht im Kopf. Aber oftmals kommt es anders und zweitens als man denkt. In Bispingen macht ein „Snowdome“ den Erwartungshaltungen einen gewaltigen Strich durch die Rechnung.

Der Snowdome Bispingen  findet sich an einem unerwarteten Ort an unerwarteter Stelle...

Der Snowdome Bispingen findet sich an einem unerwarteten Ort an unerwarteter Stelle…

Der Snowdome Bispingen und die Skipiste am Flachland… 

Der Snowdome Bispingen bringt die Skipiste dorthin, wo sie eigentlich nicht wirklich zuhause ist. Und verpflanzt eine Idee, eine Stimmung und ein Lebensgefühl kurzerhand ins Flachland, mitten in die Lüneburger Heide. Das klingt erstmals abenteuerlich – und das war und ist es auch. Der Snowdome Bispingen kämpfte dann auch seit der Eröffnung nicht zwingend mit mangelndem Interesse oder gar ausbleibenden Besuchern, das Problem waren vielmehr die Energiekosten, die Hunderttausende Euro verschlagen, was auch zu einer kurzfristigen Schließung des Snowdome Bispingen führte.

Am 02.11. dieses Jahres ging dann die Wieder- oder auch Neueröffnung über die Bühne, mit besserer Energieeffizienz, Schneequalität und höherer Wirtschaftlichkeit. So hört man zumindest von Seiten der Betreiber des Snowdome Bispingen. Es bleibt also ein Ort erhalten, den viele Hamburger oder Berliner nützen, um noch einmal schnell vor dem nächsten Urlaub in den Alpen ihre Skifahrkünste aufzubessern und zu verfeinern. Das Skigebiet direkt vor der Haustüre sozusagen. Ohne Flug und ohne lange Fahrt. Dafür halt auch ohne eigentlichen Wintersportort. Aber man kann schließlich nicht alles haben.

Doch wozu die ganze Sache eigentlich und vor allem: Wer steckt hinter diesem Großprojekt? Das Impressum der Homepage gibt relativ schnell Aufschluss über die Betreiber dahinter. Man bekommt hier folgendes zu lesen: „SNOW DOME Sölden in Bispingen GmbH“. Nach kurzer weitere Suche stößt man auch auf Jakob Falkner, seines Zeichens Geschäftsführer der Bergbahnen Sölden GmbH und zugleich auch Eigentümer ebendieses Snowdome Bispingen. Die Stoßrichtung des Projektes liegt also auf der Hand: Man will die Stimmung von Sölden in die Lüneburger Heide transferieren. Man könnte es wohl auch ein bisschen provokant formulieren: Sie dort künstlich erzeugen.

Von innen sieht der Snowdome Bispingen durchaus beeindruckend aus...

Von innen sieht der Snowdome Bispingen durchaus beeindruckend aus…

Man kann es aber auch weit positiver formulieren: Hier sollen für Sölden die Gäste von morgen geworben werden. Auch die Sprecherin des Snowdome Bispingen, Leonie Stolz, erklärt, dass es die Grundidee gewesen sei, Sölden als Urlaubsziel zu fördern. Besucher aus Niedersachsen selbst und auch z.B. aus Dänemark, die es verstärkt nach Bispingen zog und zieht, machen dieses Konzept glaubhaft und tragfähig. Eine gute Idee möchte man sagen, aber sicherlich eine mit gewissen Problemen. Nicht nur auf der Ebene der Energiekosten.

Der Snowdome Bispingen muss sich sicherlich die Frage nach dem Verhältnis von Natur und Künstlichkeit gefallen lassen. Lässt sich die Bergkulisse und die Stimmung in Sölden einfach so nach Niedersachsen verpflanzen und wirbt man so tatsächlich die Urlauber von morgen? Oder geben sich diese nicht lieber mit dem künstlich erzeugten Erlebnis zufrieden? Auch die Bergkullisse wird man wohl nur schwer herbeizaubern können. So wird nur eine Ahnung generiert, wie die Stimmung und Atmosphäre in Sölden tatsächlich ist. Genügt diese Ahnung, diese Simulation eines Skierlebnisses wirklich, um die Wintersportbegeisterten von Morgen nach Sölden zu bringen? Natur lässt sich nicht nachahmen, Natur ist einfach da. Bestens präparierte Pisten bekommt man auch im Snowdome Bispingen, doch wie steht es mit dem Nachtleben in Sölden, das jedes Skifahrvergnügen und jeden Winterurlaub in Sölden erst komplettiert?

Der Snowdome Bispingen wird also auch weiterhin etwas futuristisch, „wie ein gestrandetes Raumschiff“, wie es der „Spiegel“ formuliert, in der Lüneburger Heide darauf warten, von zahlreichend Skifahr- und Wintersportbegeisterten aufgesucht zu werden. Es ist fraglich, ob man es in diesem Fall mit der Band U2 halten kann, die einst das Lied „Even better than the real thing“ sangen. Kann das künstlich gemachte und erzeugte wirklich „echter“ als das Echte sein? Man kann sich das wohl kaum vorstellen.

Werbung

Autor: Markus Stegmayr

Elfenbeinturmbewohner. Musiknerd. Formfetischist.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..